Hotline: +49 4321 9997 0
80.000 Artikel auf Lager
Versandkostenfrei ab 100€*

Dienstleistungen

Ihr starker Partner

Neben unserem umfangreichen Produktprogramm bieten wir Ihnen weiteren dazu passenden Service an.

Regalprüfung | Inspektion

Sicherheit für Ihr Lager

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir unser Servicepaket um den Bereich der Regalinspektion erweitert. Unsere zur Prüfung von Regalanlagen zugelassenen Mitarbeiter wurden von der TÜV Süd Akademie geschult und mussten ihre Qualifikation in einer schriftlichen Abschlussprüfung nachweisen.

Aktuelle Gesetzeslage

Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales sind Regale Arbeitsmittel und unterliegen somit der Betriebssicherheitsverordnung. Diese gilt für die Bereitstellung von Regalen durch den Arbeitgeber sowie für die Nutzung von Regalen durch den Beschäftigten. Auch die beste und leistungsstärkste Regalanlage verändert sich im Laufe der Zeit. Selbst bei sorgfältigster Arbeit lassen sich Beschädigungen an Regalanlagen kaum vermeiden. Die Folge können Sicherheits- und Leistungsmängel sein. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung § 10 sind regelmäßige Kontrollen der Lagereinrichtungen notwendig. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung für die Sicherheit seiner Lagereinrichtungen. Regale müssen mind. alle 12 Monate von einer befähigten, fachkundigen Person geprüft werden. Ablauf und Umfang der Kontrollen von Lagereinrichtungen werden im neuen Europäischen Normentwurf DIN EN 15635 geregelt. Folgenschwere Unfälle mit Personen- und Sachschäden sowie Störungen im Betriebsablauf können durch regelmäßige Inspektionen vermieden werden.

Umfang und Leistungen der Regalinspektion

  • visuelle Inspektion Ihrer Regalanlage
  • Kontrolle auf Einhaltung der Anforderungen der Berufsgenossenschaft nach BGR 234
  • Sichtkontrolle der Regalbauteile auf erkennbare Beschädigungen gem. DIN EN 15635
  • Kennzeichnung beschädigter Bauteile und Beurteilung der Schäden sowie Einleitung notwendiger Maßnahmen
  • Abgleich der Belastungsschilder mit dem Aufbau
  • Erstellung eines Inspektionsprotokolls mit Beurteilung der Schäden und Empfehlungen zur Schadensbeseitigung
  • Schadenanalyse zur Einschätzung der Nutzungssicherheit
  • Hinweise zur Vorbeugung
  • Persönliches Abschlussgespräch mit Aushändigung des Prüfprotokolls, in welchem der Ist-Zustand Ihrer Regalanlage ausführlich dokumentiert ist
  • Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein Angebot über die Beseitigung der Schäden

Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Montage | Demontage

Als ein europaweit tätiges Unternehmen im Bereich der Lager- und Fördertechnik, reicht unser Leistungsspektrum über Modernisierung von bestehenden Lager-, Kommissionier-, und Fördersystemen, bis hin zu schlüsselfertigen Neu-Gesamtsystemen.

Für spezifische Berechnungen und für Sonderanfertigungen steht dem Kunden unser Technisches Büro zur Verfügung.

Unsere Leistung im Überblick

Montage | Demontage
  • Montage neuer Lager- und Fördersysteme
  • Demontage von alten Lager- und Fördersysteme
  • Entsorgung demontierter Anlagen
Kurzzeitvermietung | Ankauf von Gebrauchtanlagen
  • Ankauf gebrauchter Lager- und Fördersysteme
  • Stellung von Montagebühnen
Beratung und Umbau
  • kundenorientierte und individuelle Systemlösungen
  • kundenspezifische Beratung
  • Planung von Projekten
Wartung | Reparatur | Austausch
  • Instandsetzung von Lager- und Fördersystemen
  • Reparatur oder Austausch von defekten Bauteilen sofern möglich
  • Optionale Beschaffung der Bauteile
Sicherheit und noch mehr Service im Lagertechnik-Bereich
  • Sicherheitszubehör und Ersatzteile
  • Beschriftung von Lagerorten
  • Regalprüfung der Lagereinrichtung
  • Belastungsschilder

Zuschnitt von Antriebsriemen


Wir schneiden für Sie auf Mass

  • Zahnflachriemen
  • Rippenbänder
  • Flachriemen

Kanban-Systeme

Ihr Unternehmen fertigt in Serie und Sie möchten Ihre Produktionsabläufe im Bereich der Materialbeschaffung kostenoptimal steuern:

Nutzen Sie die Vorteile des Kanban-Systems:

  • Reduzierung der Lagerbestände, Kanban orientiert sich ausschließlich am tatsächlichen Materialverbrauch am Bereitstell- und Verbauort
  • Hohes Anpassungspotenzial bei kurzfristigen Änderungen des Bedarfs, da mit dem Zur-Neige-Gehen eines benötigten Artikels der Auftrag zur Nachlieferung zeitnah ausgelöst wird
  • Reduzierung der Kapitalbindung und Erhöhung der Flexibilität im Hinblick auf geänderte Bedarfsmenge
  • Keine Verluste der Lieferbereitschaft
  • Steigerung der Produktivität mit stark gemindertem Planungsaufwand
  • Vermeidung von Wartezeiten, da alle Einzelteile zur Verfügung stehen
Powered by DIA Connecting Software