Ing. Walter-H. Ackrutat Inh.: Karsten Enghusen e. K.
Dünnringlager gibt es als Rillenkugellager, Vierpunktlager und Schrägkugellagern. Die drei Bauformen haben einen extrem kleinen, überwiegend quadratischen Querschnitt. Sie sind hochpräzise, geräuscharm und sehr tragfähig.
Der Querschnitt bleibt innerhalb der Baureihe bleibt auch bei größeren Durchmessern der Welle und der Gehäusebohrung konstant. Daher sind die Dünnringlager auch mit dem Vorsatzzeichen CS (Constant Section) versehen. Durch diese Besonderheit unterscheiden sich Dünnringlager von herkömmlichen Lagern welche in ISO-Reihen genormt sind. Der Querschnitt kann stufenweise größer gewählt werden, ohne dass der Wellendurchmesser verändert werden muss. So lassen sich mit Dünnringlagern extrem leichte und bauraumkleine Konstruktionen verwirklichen.
Für mehr Informationen - auf die Dünnringlager-Reihe klicken.
Für mehr Informationen - auf das Vorsetzzeichen klicken.
Für mehr Informationen - auf das Nachsetzzeichen klicken.