Ing. Walter-H. Ackrutat Inh.: Karsten Enghusen e. K.
Axial-Rillenkugellager bestehen aus Gehäusescheiben, Wellenscheiben und Kugelkränzen. Sie sind nicht selbsthaltend. Dadurch wird ermöglicht, unabhängig voneinander Kugelkranz und Lagerscheiben zu montieren.
Es gibt, neben Baureihen mit ebenen Scheiben, zum Ausgleich statischer Winkelfehler Reihen mit kugeligen Gehäusescheiben. Diese Ausführungen werden meist in Verbindung mit Unterlagscheiben eingesetzt. Axial-Rillenkugellager gibt es einseitig und zweiseitig wirkend.
Beide Ausführungen nehmen hohe axiale Kräfte auf und dürfen radial nicht belastet werden.
Sie haben viele verschiedene Eigenschaften, welche in Nachsetzzeichen zusammen gefasst sind. Nachfolgend haben wir für Sie eine Liste erstellt, welche die verschiedenen Nachsetzzeichen von Axial-Rillenkugellagern darstellt:
Für mehr Informationen - auf die Axial-Rillenkugellager-Reihe klicken.
Für mehr Informationen - auf das Nachsetzzeichen klicken.